Ein vergessenes Heilmittel erobert die Feinschmecker-Welt
„Wusstest du, dass einer der beliebtesten Liköre Kroatiens ursprünglich als Medizin gegen Malaria entwickelt wurde?“ Pelinkovac ist dieser ganz besondere Kräuterlikör, der außerhalb des Balkans kaum bekannt ist – aber jeder, der ihn einmal probiert hat, wird seinen einzigartigen Geschmack nie vergessen.
Ich erinnere mich noch genau, wie meine Oma jeden Morgen als erstes einen kleinen Schluck Pelinkovac nahm. „Da ist was drin, das mir guttut“, sagte sie immer – und tatsächlich hatte sie kaum gesundheitliche Probleme. Diese Tradition, Pelinkovac als natürliches Heilmittel zu nutzen, wird in vielen kroatischen Familien bis heute gelebt.
Was ist Pelinkovac eigentlich?
Pelinkovac ist ein traditioneller Kräuterlikör mit 35-40% Alkohol. Sein Name kommt vom kroatischen Wort „Pelin“ für Wermut – der Zutat, die ihm seinen typisch bitteren Geschmack verleiht.
So schmeckt er:
• Intensive, bittere Basisnote durch Wermut
• Würzige Akzente von Enzianwurzel und Anis
• Frische Zitrusnoten durch Orangenschale
• Je nach Marke etwas süßer oder besonders herb
Vom Volksheilmittel zum Nationalgetränk
Die Wurzeln des Pelinkovac reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als er gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt wurde:
• Gegen Malaria (wegen der fiebersenkenden Wermut-Wirkung)
• Bei Magen-Darm-Problemen
• Zur Appetitanregung
Kein Wunder also, dass Generationen von Kroaten – wie meine Oma – auf die heilsame Wirkung dieser Kräutermischung schwörten. Besonders bei:
• Morgendlichem Unwohlsein
• Verdauungsbeschwerden
• Appetitmangel
wurde ein kleines Gläschen als natürliches Mittel empfohlen.
Die geheime Kräutermischung: Was steckt wirklich in Pelinkovac?
Die genaue Rezeptur von Pelinkovac ist oft ein gut gehütetes Familiengeheimnis, aber diese Kräuter sind typische Hauptzutaten:
Die klassische Kräuterbasis:
- Wermut („Pelin“) – die namensgebende Hauptzutat, verantwortlich für die charakteristische Bitterkeit
- Enzianwurzel – gibt die intensive bittere Note und unterstützt die Verdauung
- Anis – verleiht eine süßlich-würzige Komponente
- Orangenschale – sorgt für frische Zitrusnoten
Weitere traditionelle Zutaten:
- Wacholderbeeren – geben eine harzige, würzige Note
- Angelikawurzel – traditionelle Heilpflanze für Magen und Verdauung
- Zimtrinde – verleiht Wärme und Süße
- Nelken – für eine pfeffrige Würze
- Kardamom – exotische, leicht zitronige Note
- Pfefferminze – erfrischender Ausgleich zur Bitterkeit
Interessanter Fakt: Viele Familienrezepte enthalten noch zusätzliche lokale Kräuter wie:
- Salbei (aus dalmatinischen Küstenregionen)
- Thymian (aus istrischen Berggebieten)
- Lindenblüten (für eine blumige Note)
Warum diese Mischung?
Die Kombination aus bitteren und aromatischen Kräutern macht Pelinkovac nicht nur geschmacklich einzigartig, sondern erklärt auch seine traditionelle Verwendung als Heilmittel. Wermut und Enzian regen nachweislich die Verdauung an, während die anderen Kräuter das Magen-Darm-System beruhigen.
Moderne Varianten experimentieren oft mit:
- Honig zur Abmilderung der Bitterkeit
- Feigen oder Datteln für natürliche Süße
- Trüffel für eine luxuriöse Note
Tipp: Die Kräutermischung entwickelt sich – je länger der Likör lagert, desto harmonischer werden die Aromen. Ein hochwertiger Pelinkovac reift mindestens 3 Monate.
Marken-Vergleich: Welcher Pelinkovac ist der Richtige?
- Maraska
- Der Klassiker aus Zadar
- Ausgewogener Geschmack mit leichter Süße
- Perfekter Einstieg für Neulinge
- Vinjak/Badel
- Intensiver, medizinischer Charakter
- Sehr bitter mit dominanter Wermutnote
- Wurde traditionell besonders als Heilmittel verwendet
- Craft-Versionen
- Moderne Interpretationen mit Honig oder Gewürzen
- Oft weniger bitter, dafür komplexer
Pelinkovac vs. Jägermeister: Der große Vergleich

Kriterium | Pelinkovac | Jägermeister |
---|---|---|
Geschmack | Herb, trocken, dominanter Wermut | Süßlich, würzig, Lakritz/Karamell |
Traditionelle Verwendung | Hausmittel bei Magenproblemen | Jagd-Digestiv |
Morgendliche Einnahme | In Kroatien traditionell üblich (kleine Dosis) | Unüblich |
Wie trinkt man Pelinkovac?
- Traditionell als Hausmittel
- 1 kleiner Schluck (ca. 2cl) morgens auf nüchternen Magen
- Besonders die ältere Generation schwört auf diese Anwendung
- Klassisch pur
- Zimmertemperatur oder leicht gekühlt
- Ideal als Digestiv nach üppigen Mahlzeiten
- Gemišt – die Balkan-Erfrischung
- Pelinkovac mit eiskaltem Mineralwasser oder Tonic
- Verhältnis 1:3, mit Zitronenscheibe garnieren
Mehr als nur ein Likör – ein Stück Familientradition
Pelinkovac ist nicht nur ein außergewöhnlicher Kräuterlikör, sondern für viele Kroaten – wie mich – auch mit persönlichen Erinnerungen verbunden. Die Tradition, ihn in kleinen Mengen als natürliches Heilmittel zu verwenden, wird in Familien seit Generationen weitergegeben.
Meine Oma hatte recht: Bei moderatem Genuss kann Pelinkovac tatsächlich wohltuend wirken. Probiere es aus – vielleicht wird er ja auch in Deiner Familie zu einer neuen Tradition!
Wie trinkst Du Deinen Pelinkovac? Als Digestiv, Hausmittel oder im Cocktail?