Opatija gilt als eine der schönsten und traditionsreichsten Städte Kroatiens. Die elegante Küstenstadt an der Kvarner Bucht verzaubert Besucher mit ihrer historischen Architektur, ihren prachtvollen Villen, gepflegten Parkanlagen und der berühmten Franz-Joseph-Promenade. Einst mondänes Seebad der österreichisch-ungarischen Monarchie, ist Opatija heute ein ganzjährig beliebtes Reiseziel, ein Ort, an dem sich Geschichte, Kultur und mediterranes Lebensgefühl harmonisch verbinden.
Mit rund 14.000 Einwohnern liegt die Stadt im Nordwesten der Halbinsel Istrien, nur wenige Kilometer von Rijeka entfernt. Schon im 19. Jahrhundert wurde Opatija als Winterkurort berühmt und galt als Treffpunkt der Aristokratie. Der Glanz dieser Zeit ist bis heute spürbar, in den herrschaftlichen Villen, den üppigen Parkanlagen und dem stilvollen Ambiente entlang der Adria.
Opatija – Eine Stadt zwischen Geschichte und Gegenwart

Residenz von Franz Joseph I. von Österreich in Opatija: Bild von Didi_Lavchieva
Die Stadt Opatija, auf Italienisch „Abbazia“ genannt, war einst ein mondäner Treffpunkt der Donaumonarchie. Sie entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte an der Adriaküste. Schon 1844 ließ der reiche Kaufmann Iginio Scarpa die Villa Angiolina erbauen, womit die Geschichte des Tourismus in Opatija begann.
Nur wenige Jahre später folgten die ersten Hotels und Pensionen, darunter das legendäre Hotel Kvarner, das 1884 eröffnete und als erstes Hotel an der österreichischen Adriaküste gilt. 1889 wurde Opatija schließlich zum ersten heilklimatischen Kurort der Monarchie ernannt, ein Meilenstein, der den internationalen Ruf der Stadt begründete.
Opatija war bald als das „Nizza der Adria“ bekannt. Künstler, Schriftsteller, Ärzte und Adelige reisten aus Wien, Budapest und Prag an, um das milde Klima, das Meer und die subtropische Vegetation zu genießen. Noch heute spürt man diesen Hauch von Belle Époque in der gesamten Stadt.
Die prachtvollen Villen, eleganten Hotels und historischen Kirchen zeugen von einer Zeit, in der Opatija als Inbegriff des Luxus galt. Doch der Ort hat sich weiterentwickelt: Heute ist Opatija ein moderner Urlaubsort, der Tradition und zeitgemäßen Komfort verbindet.
Kvarner Bucht – Lage und Charakter

Opatija liegt in der nordöstlichen Ecke der Kvarner Bucht, eingebettet zwischen der Adriaküste und den grünen Hügeln des Učka-Gebirges. Diese Lage verleiht der Stadt ihr besonderes Mikroklima, das zu den mildesten in ganz Kroatien zählt.
Während in anderen Regionen des Landes Winterkälte herrscht, bleibt es in Opatija angenehm, selbst im Januar liegen die Temperaturen häufig bei zehn Grad. Das milde Klima macht die Stadt zu einem beliebten Ganzjahresziel und erklärt, warum sie schon im 19. Jahrhundert als Winterkurort bekannt war.
Die Kvarner Bucht selbst gilt als eine der schönsten Regionen Kroatiens. Von Opatija aus bietet sich ein weiter Blick auf die Inseln Cres, Krk und Lošinj, während im Hintergrund das Učka-Massiv aufragt. Diese Mischung aus Bergen und Meer, aus blühenden Parks und historischen Gebäuden macht die Stadt zu einem Ort, an dem sich Natur und Architektur auf einzigartige Weise ergänzen.
Geschichte und Kultur – Vom Seebad zur Perle der Adria

Kirche St. Jakob in Opatija: Bild von ShevchenkoAndrey
Die Geschichte Opatijas ist eng mit dem europäischen Adel verbunden. Im 19. Jahrhundert entdeckte die Oberschicht den Ort als Rückzugsort für Erholung und Inspiration. Das gesunde Seeklima, die subtropische Vegetation und die Ruhe der Umgebung machten Opatija zum bevorzugten Ziel für Kuraufenthalte.
Kaiser Franz Joseph, der Schriftsteller James Joyce, der Komponist Gustav Mahler und die Kaiserin Sissi sollen hier verweilt haben. Die Villa Angiolina war dabei ein gesellschaftliches Zentrum, in dem Feste, Konzerte und Zusammenkünfte der Aristokratie stattfanden.
Die Architektur der Stadt spiegelt diesen Glanz wider. Historismus, Neobarock und Jugendstil prägen das Stadtbild. Viele der alten Villen, wie die Villa Amalia, Villa Slatina oder Villa Regina, sind heute Hotels oder kulturelle Einrichtungen.
Auch die Kirche des Heiligen Jakobi (Sv. Jakov) zählt zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Sie wurde im 15. Jahrhundert gegründet und bildet das Herz der Stadt. Ihr Name, „Abbazia“ bedeutet Abtei, gab Opatija einst den italienischen Namen.
Kulturell ist Opatija bis heute lebendig. Das Festival der Schokolade, die Sommerkonzerte im Park Angiolina und der Karneval sind feste Bestandteile des Veranstaltungskalenders. Museen, Galerien und klassische Konzerte ergänzen das Angebot für kulturinteressierte Besucher.
Villa Angiolina – Der Ursprung des Tourismus

Villa Angiolina, Opatija: Bild von xbrchx
Die Villa Angiolina ist das Wahrzeichen Opatijas und der Ursprung des Tourismus in der Stadt. Erbaut 1844 von Iginio Scarpa, war sie einst Sommerresidenz und Treffpunkt der Wiener Gesellschaft. Heute beherbergt sie das Kroatische Museum für Tourismus, das die Geschichte der Stadt und ihrer Gäste dokumentiert.
Umgeben ist die Villa von der berühmten Parkanlage Angiolina, einem botanischen Garten mit mehr als 150 Pflanzenarten aus aller Welt. Palmen, Kamelien, Magnolien und Bambus gedeihen hier ebenso wie heimische Arten. Der Duft und die Farbenpracht dieser Gärten machen den Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis.
Gleich unterhalb der Villa befindet sich der Strand Angiolina, einer der charmantesten Badeplätze Opatijas, von dem aus man einen wunderschönen Blick auf das Meer hat.
Franz Joseph Promenade – Der Lungomare von Opatija

Lungomare von Opatija: Bild von xbrchx
Kaum etwas prägt Opatija so sehr wie der Lungomare, die 12 Kilometer lange Franz-Joseph-Promenade, die sich von Volosko im Norden über Opatija bis nach Lovran im Süden erstreckt.
Der Spazierweg wurde 1911 fertiggestellt und verläuft entlang der gesamten Riviera. Er bietet atemberaubende Ausblicke auf die Adria, die vorgelagerten Inseln und die eleganten Villen, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen.
Ob am Morgen beim Sonnenaufgang oder am Abend, wenn die Lichter der Stadt auf dem Wasser glitzern, der Lungomare ist der Inbegriff von Opatijas romantischer Atmosphäre. Auf dem Weg trifft man Spaziergänger, Jogger, Musiker und Fischer, die das ruhige Leben am Meer genießen.
Entlang der Promenade liegen Cafés, Restaurants und kleine Parks, die zum Verweilen einladen. Sie führt auch zur berühmten Statue „Mädchen mit der Möwe“, die zum Symbol der Stadt geworden ist. Die Figur steht auf einem Felsen über dem Meer und erinnert an die Anmut und Melancholie der Adria.
Strände in Opatija – Eleganz trifft Adria

Küste von Opatija und Slatina Strand: Bild von xbrchx
Die Strände von Opatija sind bekannt für ihre Sauberkeit und Schönheit. Viele sind mit der Blauen Flagge ausgezeichnet, ein Zeichen für exzellente Wasserqualität und Umweltstandards.
Der Strand Slatina liegt im Zentrum der Stadt und ist der bekannteste Badeplatz. Hier finden Besucher Sonnenterrassen, Restaurants, Liegen und eine wunderschöne Aussicht.
Der Lido Beach bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten, von Tretbooten über Jetski bis zu Strandbars. Familien mit Kindern schätzen den Tomasevac Beach, der Rutschen und flache Einstiege bietet. Wer Ruhe sucht, findet sie am Preluk Beach oder in Volosko, einem charmanten Fischerort nördlich von Opatija.
Besonders schön ist der kleine Strand unterhalb der Villa Angiolina, der inmitten der historischen Kulisse einen unvergleichlichen Blick auf das Meer bietet.
Hotels und Unterkünfte – Stilvolle Gastlichkeit

Hotel, Opatija: Bild von Vera_Petrunina
Opatija gilt als Wiege des kroatischen Tourismus. Das erste Hotel, das Hotel Kvarner, eröffnete 1884 und war damals das modernste Haus an der Adria. Es verfügte über Strom, fließend Wasser und sogar einen Konzertsaal. Bis heute gilt es als Symbol für die lange Tradition des Gastgewerbes in der Stadt.
Nur ein Jahr später folgte das Hotel Imperial, ebenfalls ein prachtvolles Gebäude aus der Kaiserzeit. Viele der alten Villen wurden später zu Hotels und Pensionen umgebaut. Das Grand Hotel Adriatic, das Bristol Hotel oder das Remisens Premium Heritage Hotel Imperial gehören heute zu den beliebtesten Häusern Opatijas.
Neben Luxushotels finden Besucher auch eine große Auswahl an Apartments, kleinen Pensionen und Ferienwohnungen. Viele Unterkünfte liegen direkt am Meer oder entlang der Uferpromenade. Die Bewertungen sind in der Regel ausgezeichnet, das Preis-Leistungs-Verhältnis gilt als fair.
Frühstück auf der Terrasse mit Blick auf das Meer, mediterrane Küche in eleganten Restaurants und Spaziergänge durch die beleuchtete Stadt, all das macht den Urlaub in Opatija zu einem besonderen Erlebnis.
Kultur, Veranstaltungen und Gastronomie

Kunstgalerie Juraj Spor, Opatija: Bild von Baloncici
Die kulturelle Vielfalt Opatijas ist außergewöhnlich. Neben klassischen Konzerten und Kunstausstellungen finden regelmäßig Festivals statt. Das bekannteste ist das Schokoladenfestival, das jedes Jahr im Dezember Feinschmecker aus ganz Kroatien anzieht.
Im Sommer finden im Park Angiolina und auf der Freilichtbühne an der Küste Musikfestivals und Theateraufführungen statt. Der Karneval von Opatija und der Advent am Meer sind weitere Höhepunkte des Veranstaltungskalenders.
Kulinarisch verwöhnt die Stadt ihre Gäste mit einer Mischung aus istrischer, dalmatinischer und mediterraner Küche. Frischer Fisch, Meeresfrüchte, istrisches Olivenöl und regionale Weine prägen die Speisekarten. Besonders empfehlenswert sind Restaurants wie das Ružmarin, Bevanda oder Plavi Podrum im benachbarten Volosko.
Natur, Parks und Spazierwege

Mediterranen Park in Opatija: Bild von xbrchx
Opatija ist grün. Üppige Vegetation, Palmen, Magnolien und exotische Pflanzen prägen das Stadtbild. Zahlreiche Parkanlagen laden zu Spaziergängen ein, allen voran der Park Angiolina, der botanische Garten von Opatija.
Die gepflegten Wege führen zwischen Rosen, Lorbeerbäumen und seltenen Pflanzen hindurch. Viele Besucher vergleichen die Atmosphäre mit klassischen europäischen Kurorten wie Baden-Baden oder Monte Carlo.
Von der Uferpromenade aus kann man zu Fuß die Nachbarorte Volosko und Lovran erreichen. Beide sind Teil der Riviera von Opatija und bieten malerische Altstädte, Häfen und gemütliche Cafés.
Im Hinterland liegt der Naturpark Učka, ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Von dort aus hat man einen der schönsten Ausblicke auf die Kvarner Bucht.
Hotel Kvarner – Ikone der Riviera

Hotel Kvarner, Opatija: Bild von Baloncici
Das Hotel Kvarner ist das älteste Hotel Kroatiens und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Es wurde 1884 eröffnet und prägte den Tourismus an der gesamten Adria. Der elegante Bau mit seiner hellblauen Fassade, der großen Terrasse und dem Konzertsaal war über Jahrzehnte Treffpunkt der europäischen Elite.
Heute ist das Hotel vollständig renoviert und verbindet historischen Charme mit modernem Komfort. Gäste genießen Zimmer mit Meerblick, exzellente Küche und den Zugang zu einem der schönsten Abschnitte der Promenade.
Das Hotel Kvarner steht symbolisch für Opatijas Geschichte, eine Verbindung aus Tradition, Kultur und Gastfreundschaft, die bis heute fortbesteht.
Ausflüge und Freizeitaktivitäten

Moscenicka Draga: Bild von Jan Wehnert
Opatija ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die Stadt Rijeka liegt nur 15 Kilometer entfernt und bietet Museen, Theater und ein lebendiges Stadtzentrum. In der Nähe befinden sich auch malerische Orte wie Lovran, Mošćenička Draga oder Kastav, die mit authentischem Flair und regionaler Küche überzeugen.
Von Opatija aus lassen sich auch Tagesausflüge auf die Inseln Krk oder Cres unternehmen. Die Fährhäfen sind schnell erreichbar, und wer die Natur liebt, sollte den Nationalpark Risnjak im Hinterland besuchen.
Sportlich aktive Urlauber können entlang der Küstenpromenade joggen, Rad fahren oder Wassersport betreiben. Segeln, Tauchen und Kajakfahren sind ebenso möglich wie Wandern im Učka-Gebirge.
Winterkurort und Ganzjahresziel

Kurort, Opatija: Bild von xbrchx
Opatija ist eines der wenigen Reiseziele an der Adria, das ganzjährig Besucher empfängt. Das milde Klima, die gepflegte Infrastruktur und die Vielzahl an Hotels machen die Stadt zu einem beliebten Ort auch außerhalb der Sommersaison.
Schon zur Zeit der Donaumonarchie galt Opatija als Winterkurort. Heute zieht die Stadt Gäste an, die Ruhe, Wellness und Kultur suchen. Viele Hotels verfügen über Spas, Hallenbäder und Saunen, die ideal für den Winterurlaub sind.
Die Stadt erstrahlt besonders im Advent in festlicher Beleuchtung. Veranstaltungen, Musik und Weihnachtsmärkte schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre. Selbst im Winter kann man an der Uferpromenade spazieren und das Meeresrauschen genießen.
Opatija, die Perle der Kvarner Bucht

Opatija ist ein Ort voller Geschichte, Charme und Eleganz. Die Stadt an der Kvarner Bucht vereint alles, was einen unvergesslichen Urlaub ausmacht: Meer, Kultur, kulinarischen Genuss und mediterranes Flair.
Die Villa Angiolina, die Franz-Joseph-Promenade, die prachtvollen Hotels und die subtropische Vegetation machen Opatija zu einem einzigartigen Reiseziel – das „Nizza Kroatiens“, wie es schon im 19. Jahrhundert genannt wurde.
Ob im Sommer oder Winter, ob für Familien, Paare oder Alleinreisende – Opatija begeistert mit seiner Vielseitigkeit, seiner Gastfreundschaft und seinem unverwechselbaren Ambiente. Zwischen Parkanlagen, Küstenpromenade und Meer spürt man hier noch immer den Zauber einer Zeit, in der Reisen ein Erlebnis für die Sinne war.








