Karneval Rijeka – Geschichte, Umzug und ein ganzes Lebensgefühl an der Adria

Der Karneval in Rijeka zählt zu den größten und bekanntesten Festlichkeiten in Kroatien. Jedes Jahr zwischen Januar und Aschermittwoch verwandelt sich die Hafenstadt in ein farbenfrohes Spektakel aus Masken, Musik, Umzügen und jahrhundertealten Traditionen. Mit über 150.000 Besuchern und rund 10.000 aktiven Teilnehmern ist der Rijecki Karneval das bedeutendste Volksfest an der Adria.

Die Mischung aus venezianischem Einfluss, slawischen Bräuchen und moderner Festivalstimmung macht Rijeka in dieser Jahreszeit zu einem Magneten für Touristen und Einheimische. Wer einmal den Glockenschlag der Zvoncari, das Schwingen der Blumenhüte und den Anblick der prächtigen Wagen auf dem Korzo erlebt hat, versteht, warum dieser Karneval so einzigartig ist.

Karneval Rijeka – Geschichte und Entwicklung

Kroatien Karneval: Bild von Happy window

Die Ursprünge des Karnevals in Rijeka reichen bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück, als Maskenbälle und kleine Umzüge von venezianischer Kultur inspiriert wurden. Über die Jahre entwickelten sich daraus regionale Traditionen, die von der Bevölkerung liebevoll gepflegt wurden.

Während des 20. Jahrhunderts erlebte der Karneval Höhen und Tiefen, bis er 1982 in seiner heutigen Form wiederbelebt wurde. Damals traten nur drei Gruppen auf, heute sind es mehr als 100, darunter Teilnehmer aus Spanien, Italien, Deutschland und sogar Japan. Die Vielfalt der Gruppen spiegelt Rijekas Offenheit und seine lange Rolle als internationale Hafenstadt wider.

Besonders wichtig für das Selbstverständnis der Region ist die Sinjska Alka im Landesinneren oder die Mittelalterfeste auf der Insel Rab, doch der Karneval Rijeka sticht heraus, weil er Tradition und Moderne zu einem Festival von Weltformat vereint.

Rijeka in der Karnevals-Jahreszeit

Rijeka in der Karnevalszeit: Bild von Happy window

Die Feierlichkeiten beginnen traditionell am 17. Januar, dem Tag des heiligen Anton. An diesem Tag übergibt der Bürgermeister symbolisch den Schlüssel zum Stadtturm an die Narren. Von da an übernimmt die Karnevalsgesellschaft die Stadt.

In den folgenden Wochen gibt es ein buntes Programm: Kinderkarneval, Maskenbälle, Theateraufführungen, Konzerte und Dorffeste in der Umgebung von Rijeka. Jeder Ort bringt eigene Bräuche ein, sei es das Glockengeläut in Matulji, der Tanz in Kastav oder der Umzug in Opatija.

Der Höhepunkt des Karnevals ist der internationale Karnevalsumzug, der immer am Sonntag vor dem Rosenmontag stattfindet. 2025 war es der 2. März, 2026 fällt das Spektakel auf den 15. Februar.

Der große Karnevalsumzug – ein Meer aus Farben und Klängen

Karneval Kroatien: Bild von Goran Jakus Photography

Wenn sich am Karnevalssonntag die Straßen füllen, verwandelt sich der Korzo, die zentrale Flaniermeile der Stadt, in eine riesige Bühne. Rund 10.000 Teilnehmer ziehen durch die Straßen, Tänzer, Musiker, Schauspieler, Schulkinder, Vereine und internationale Gäste.

Mehr als 100.000 Zuschauer erleben die Parade live, weitere Tausende verfolgen die Übertragung im Fernsehen oder online. Begleitet wird das Ganze von Live-Musik, DJ-Sets und Auftritten auf der Hauptbühne.

Einige Höhepunkte des Umzugs:

  • Zvoncari: Glockenträger aus Halubje, Rukavac oder Matulji, die mit schweren Tiermasken, Schaffellen und Kuhglocken auftreten. Ihr Lärm soll böse Geister vertreiben und den Frühling herbeirufen.
  • Blumenhüte: Männer in Schafsfellen tragen Hüte, die mit bunten Kreppblumen geschmückt sind – ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Neubeginns.
  • Prunkwagen: Viele Gruppen bauen Wagen, die aktuelle politische oder kulturelle Themen satirisch darstellen, vom Weltgeschehen bis hin zu lokalen Ereignissen.
  • Pust: Am Ende des Karnevals wird eine Strohpuppe verbrannt, die für die Sünden der Stadt verantwortlich gemacht wird.

Traditionen und Symbole – vom Glockengeläut bis zur Puppe

Zvoncari: Bild von Goran Jakus Photography

Der Karneval von Rijeka lebt von seinen Symbolen und den Gruppen, die ihn über Jahrhunderte geprägt haben:

  • Zvoncari: Sie sind das Herzstück. Nur Männer, die in den Dörfern rund um Rijeka geboren wurden, dürfen Mitglied werden. Mit ihren Tiermasken, Kuhglocken und kraftvollen Tänzen verkörpern sie die Verbindung von Mensch, Tier und Natur.
  • Pust: Die Strohpuppe, die am Ende verbrannt wird, symbolisiert alle schlechten Ereignisse und Sünden des vergangenen Jahres. Ihre Verbrennung ist ein Ritual der Reinigung.
  • Masken & Kostüme: Von fantasievollen Tiermasken über politische Satire bis hin zu kunstvollen Kreationen mit Blumenhüten, die Vielfalt der Verkleidungen ist riesig.
  • Zeremonienmeister: Jede Gruppe hat einen Anführer, der mit Humor und Wortwitz das Publikum unterhält.

Internationale Dimension – Rijeka im Vergleich mit Venedig und Köln

Uniform der britischen Royal Guards, Rijeka Karneval: Bild von Happy window

Der Karneval Rijeka ist heute eines der größten Feste Europas. Mit seiner Mischung aus mediterraner Gelassenheit und slawischer Energie unterscheidet er sich deutlich von Venedig, Köln oder Nizza. Während in Venedig prunkvolle Masken dominieren und Köln für seine Kamelle-Bonbons berühmt ist, steht in Rijeka das Zusammenspiel von Tradition, Volksfest und internationaler Offenheit im Vordergrund.

Jährlich reisen Gruppen aus ganz Europa an. Besonders enge Verbindungen bestehen zu den Karnevalsmetropolen Venedig und Spanien, deren Gruppen regelmäßig am Umzug teilnehmen.

Kulinarik und Feststimmung

Karneval Rijeka: Bild von Diana Kumst

Ein Fest dieser Größe wäre ohne gutes Essen und Trinken undenkbar. Während des Karnevals gibt es überall in der Stadt Stände mit Kvarner-Scampi, Fischgerichten, Fritule (kleine süße Krapfen) und regionalen Spezialitäten. Restaurants in der Altstadt bieten spezielle Menüs, und auf dem Korzo locken Street-Food-Stände mit lokalen Köstlichkeiten.

Abends geht es in den Bars und Clubs weiter. Viele Hotels und Restaurants organisieren eigene Maskenbälle, eine perfekte Mischung aus Unterhaltung, Gastronomie und kroatischer Gastfreundschaft.

Reiseinformationen und Tipps

  • Beste Zeit für den Besuch: Der internationale Umzug ist das Highlight, aber auch die Wochen davor bieten zahlreiche Events.
  • Anreise: Rijeka ist von Zagreb in 1,5 Stunden mit dem Auto erreichbar. Flughäfen gibt es in Rijeka, Zagreb und auf der Insel Krk.
  • Unterkunft: Vom Boutiquehotel in Kastav über Ferienwohnungen bis zum Hilton Costabella mit Spa-Bereich, die Auswahl ist groß. Frühzeitige Buchung ist Pflicht.
  • Umgebung: Ein Ausflug nach Opatija oder an die Riviera ist perfekt, um Karnevalstrubel mit Küstenschönheit zu verbinden.
  • Insidertipp: Früh am Korzo ankommen, um die beste Sicht auf die Parade zu haben.

Bedeutung für Kroatien

Der Karneval von Rijeka ist ein kulturelles Aushängeschild, er zieht internationale Aufmerksamkeit auf sich und stärkt die Identität der Region Kvarner. Für die Einwohner ist er ein fester Bestandteil des Jahresrhythmus, für Touristen ein unvergessliches Erlebnis.

Fazit

Der Karneval in Rijeka ist ein Gesamterlebnis aus Geschichte, Kultur, Musik, Tanz, Kulinarik und Lebensfreude. Mit seinen bunten Umzügen, den traditionsreichen Zvoncari, dem Verbrennen des Pust und der ausgelassenen Stimmung zählt er zu den großen Festivals Europas.

Wer Kroatien in der kalten Jahreszeit besucht, erlebt in Rijeka ein Spektakel, das mediterrane Leichtigkeit mit slawischer Tradition verbindet. Ein Fest für die Sinne und ein Stück Kulturerbe, das man mindestens einmal im Leben gesehen haben sollte.

Goran

Goran

Leidenschaftlicher Feinkostliebhaber mit kroatischen Wurzeln. Ich reise jedes Jahr nach Kroatien, um die authentische Küche der Region zu genießen. Mit meinem Blog möchte ich die faszinierenden Aromen und Traditionen Kroatiens mit anderen teilen und Feinkost-Enthusiasten inspirieren.

Artikel: 55