Von Rakija bis Kräuterlikör: Ein Überblick
Kroatien, ein Land, das für seine atemberaubende Adriaküste und reiche Geschichte bekannt ist, beherbergt auch eine tief verwurzelte Tradition in der Herstellung feiner Spirituosen. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, sich in der vielfältigen und geschmackvollen Welt des kroatischen Schnapses zurechtzufinden, die alles von den weltberühmten Obstbränden, bekannt als Rakija, bis hin zu aromatischen Likören umfasst, zurechtzufinden. Die Auswahl ist riesig, doch welcher kroatische Schnaps ist nun der beste?
Die Antwort hängt stark vom persönlichen Geschmack und dem gewünschten Aroma ab. Dennoch lassen sich anhand von Tradition und Herstellung klare Favoriten in jeder Kategorie identifizieren.
Was ist Rakija? Der Kern kroatischer Trinkkultur
Bevor wir ins Detail gehen, klären wir die wichtigste Frage: Was ist Rakija? Rakija ist der traditionelle Oberbegriff für Obstbrände in Kroatien und auf dem gesamten Balkan. Es ist mehr als nur ein Getränk; es ist ein Symbol der Gastfreundschaft und ein fester Bestandteil der Kultur. Ein Rakija wird aus vergorenen Früchte destilliert und hat meist einen Alkoholgehalt um 40 %, kann bei hausgemachten Varianten aber auch deutlich stärker sein.
Kroatischer Schnaps und süßer Likör: Die wichtigsten Sorten im Überblick
Um die Vielfalt zu verstehen, ist es am besten, die wichtigsten Arten von kroatischem Schnaps einzeln zu betrachten.
Šljivovica (Pflaumenbrand): Der unbestrittene Klassiker

Wenn es einen kroatischen Schnaps gibt, der landesweit bekannt ist, dann die Sljivovica. Besonders in Slawonien hat die Herstellung aus reifen Pflaumen eine lange Tradition. Ein guter Schnaps dieser Sorte ist kräftig und fruchtig zugleich.
- Geschmack: Ein intensives, klares Aroma von reifen Pflaumen, oft mit einem Hauch von Mandel oder Marzipan. Im Abgang lang und wärmend. Gereifte Varianten sind weicher und haben Noten von Vanille und Eiche.
- Worauf man achten sollte: Achten Sie auf die Bezeichnung „Stara“ (alt) oder „Odležana“ (gereift), was auf eine Lagerung im Eichenfass hinweist und für höhere Qualität steht. Eine klare, natürliche Farbe (von farblos bis goldbraun) ist ein gutes Zeichen.
- Ungefährer Preis: Standard-Produkte von Marken wie Badel liegen bei ca. 15-20 € für 1L. Handwerklich gereifte Spirituosen können 30-40 € für 0,7L erreichen.
Travarica (Kräuterschnaps): Die Apotheke Kroatiens

Travarica ist ein weiterer Eckpfeiler. Als Basis dient ein Traubentresterbrand (Lozovača), der mit einer Vielzahl mediterraner Kräuter wie Rosmarin, Salbei und Fenchel mazeriert wird. Dieser Kräuterschnaps fängt die Düfte der kroatischen Landschaft perfekt ein.
- Geschmack: Sehr komplex und je nach Rezeptur unterschiedlich. Dominante Noten sind oft Rosmarin, Salbei, Fenchel und Minze. Kann von aromatisch-frisch bis kräftig-bitter reichen.
- Worauf man achten sollte: Die Farbe sollte von den Kräutern stammen, nicht von künstlichen Farbstoffen. Eine sichtbare Kräutermischung in der Flasche ist oft ein Zeichen für handwerkliche Herstellung. Produkte von kleinen Manufakturen (z.B. aus Istrien) sind oft besonders authentisch.
- Ungefährer Preis: Eine gute Flasche (0,7L) kostet meist zwischen 18 € und 30 €, je nach Hersteller und Komplexität.
Kruškovac (Birnenlikör): Der süße Verführer
Der Birnenlikör Kruškovac ist technisch gesehen ein Likör, aber untrennbar mit der Kultur verbunden. Sein süßes Profil aus reifen Birnen macht ihn extrem populär.
- Geschmack: Intensiv süß und fruchtig mit einem dominanten, unverwechselbaren Aroma von reifen Williams-Christ-Birnen. Sehr mild und zugänglich.
- Worauf man achten sollte: Prüfen Sie, ob natürliche Fruchtauszüge verwendet wurden. Die leuchtende Farbe ist typisch, aber ein zu künstlicher Geschmack kann ein Warnzeichen sein. Marken wie Maraska oder Badel bieten eine verlässliche Qualität.
- Ungefährer Preis: Sehr erschwinglich, oft zwischen 10 € und 15 € für eine 1-Liter-Flasche.
Julischka: Eine legendäre kroatische Mischung
Der Name Julischka steht für einen der bekanntesten kroatischen Mixgetränke. Es ist die legendäre Verbindung aus zwei der oben genannten Klassiker: dem kräftigen Šljivovica (Pflaumenschnaps) und dem süßen Kruškovac (Birnenlikör).
- Geschmack: Eine perfekte Balance aus der alkoholischen Schärfe und dem fruchtigen Kern des Pflaumenschnapses und der intensiven Süße und dem weichen Aroma des Birnenlikörs.
- Worauf sollte man achten: Sie können Julischka fertig gemischt kaufen, was praktisch ist. Für ein individuelleres Geschmackserlebnis mischen Sie selbst einen hochwertigen Šljivovica und Kruškovac.
- Ungefährer Preis: Als Fertigmischung kostet eine 1-Liter-Flasche ca. 15-20 €.
Medica (Honiglikör): Das flüssige Gold Istriens
Der kroatische Honig-Likör, bekannt als Medica, ist eine beliebte Spezialität. Die Qualität hängt stark vom verwendeten Honig ab.
- Geschmack: Lieblich und süß mit einem tiefen, reichen Honigaroma. Je nach Sorte können Noten von Propolis, Zimt oder Zitrusfrüchten hinzukommen.
- Worauf sollte man achten: Die Art des verwendeten Honigs (z.B. Akazie, Salbei, Kastanie) bestimmt maßgeblich den Geschmack. Handwerklich hergestellte Medica von Imkern oder spezialisierten Destillerien wie Aura sind oft aromatischer als Industrieprodukte.
- Ungefährer Preis: Für eine hochwertige, handwerkliche Medica liegt der Preis bei ca. 25-35 € für 0,7L.
Pelinkovac (Kräuterlikör): Der bittere Genuss

Pelinkovac ist ein bitterer Kräuterlikör, dessen Hauptzutat Wermut (kroatisch: Pelin) ist. Er wird oft als Aperitif oder Digestif genossen.
- Geschmack: Ausgeprägt bitter, aber gleichzeitig komplex und würzig mit Noten von Lakritz, Anis und einer Vielzahl alpiner und mediterraner Kräuter.
- Worauf sollte man achten: Der „Antique“ von Badel ist fassgelagert und deutlich komplexer und weicher als der Standard-„Gorki“ (Bitter). Wer es weniger süß und authentischer mag, sollte zum „Antique“ greifen.
- Ungefährer Preis: Der Standard-Pelinkovac kostet ca. 13-18 € (1L), während der edlere „Antique“ bei ca. 20-25 € für 0,7L liegt.
Spezialitäten für Entdecker: Biska & Teranino
- Biska (Mistelschnaps): Eine Spezialität aus Istrien. Die mehrfach goldprämierte Aura „Biska Extra“ ist hier die Referenz. Auch die Rossi „Biska“ genießt einen exzellenten Ruf.
- Teranino (Rotweinlikör): Eine moderne, preisgekrönte Kreation. Der Aura „Teranino“ ist das unbestrittene Flaggschiff und ein Muss für alle, die etwas Neues probieren wollen.
Trinkkultur: Wie trinkt man Schnaps & Likör in Kroatien?
Der kulturelle Kontext ist entscheidend. Spirituosen sind in Kroatien ein soziales Schmiermittel.
- Anlass: Ob als Willkommensgruß oder als Abschluss für ein gutes Essen in der kroatischen Küche – ein Glas wird selten ausgeschlagen. Der berühmte Birnenlikör Kruskovac ist, oft gemischt als Julischka, bei Feiern sehr beliebt.
- Servierweise: Rakija wird in kleinen Gläsern (čokanjčići) serviert. Ein guter Rakija wird langsam genossen und geschlürft. Man prostet sich mit einem lauten „Živjeli!“ (Zum Wohl!) zu und schaut sich dabei in die Augen.
Kroatischen Schnaps kaufen und mitbringen: Ein praktischer Ratgeber
Wo kann man kroatische Spirituosen in Deutschland kaufen?
Wenn Sie nicht bis zum nächsten Urlaub warten möchten, gibt es glücklicherweise zahlreiche Möglichkeiten, kroatische Spezialitäten nach Hause zu holen. Während große Marken wie Badel oder Maraska manchmal in gut sortierten Supermärkten oder lokalen Balkan-Märkten zu finden sind, bietet der Online-Handel die mit Abstand größte Auswahl.
Die Suche nach dem passenden Anbieter im Internet kann jedoch unübersichtlich sein. Eine detaillierte Übersicht verschiedener Online-Shops für kroatische Feinkost finden Sie in folgendem Artikel:
Die 8 besten Online-Shops für kroatische Feinkost in Deutschland
Dort werden verschiedene Anbieter vorgestellt, bei denen Sie hochwertige Rakija, Pelinkovac und weitere Spezialitäten finden.
Schnaps aus dem Urlaub mitbringen (Zollbestimmungen)
Da Kroatien Mitglied der EU ist, ist die Einfuhr von Alkohol nach Deutschland für den persönlichen Gebrauch unkompliziert.
- Reisefreimengen innerhalb der EU: Pro erwachsener Person dürfen Sie 10 Liter Spirituosen (z. B. Rakija) zollfrei mitbringen.
- Wichtig: Diese Mengen gelten nur für den persönlichen Verbrauch. Überprüfen Sie zur Sicherheit immer die aktuellen Bestimmungen auf der offiziellen Website des deutschen Zolls.
Was ist die beste Wahl für Sie?
Einen einzigen „besten“ Likör oder Schnaps zu küren, ist unmöglich. Alles hängt von Ihrer persönlichen Vorliebe ab.
- Für Traditionalisten: Eine im Fass gereifte Šljivovica.
- Für Liebhaber komplexer Aromen: Eine handwerkliche Travarica oder Biska.
- Für den süßen Gaumen: Ein aromatischer Kruškovac oder der innovative Teranino.
- Für Honig-Fans: Eine hochwertige Medica aus Akazienhonig.
- Für Freunde bitterer Noten: Der Pelinkovac.
Der beste Weg, Ihren Favoriten zu finden, ist, sich durch die Vielfalt zu probieren. Živjeli!