Kroatien ist ein Land, das sich mit seinen Stränden, Inseln und historischen Städten einen Namen gemacht hat. Doch abseits der Küsten lockt ein weiterer Schatz: die reiche Weinkultur. Über 130 autochthone Rebsorten, idyllische Weinberge und jahrhundertealte Traditionen machen das Land zu einem wahren Paradies für Weinliebhaber. Ein Weinfest in Kroatien ist ein Erlebnis für alle Sinne. Besucher erwartet eine Mischung aus Weinverkostungen, regionalen Spezialitäten, Musik, Konzerten und Kultur, eingebettet in die Schönheit der kroatischen Landschaft.
Im Folgenden stellen wir die Top 7 Weinfeste in Kroatien vor, eine Auswahl, die die Vielfalt der Regionen, Weinsorten und Traditionen widerspiegelt.
Platz 1: Vinistra in Poreč – das Herz der istrischen Weinstraßen
Die Vinistra in Poreč ist das wohl bekannteste Weinfestival Kroatiens. Jedes Jahr im Mai verwandelt sich die Küstenstadt auf der Halbinsel Istrien in ein Zentrum des Weintourismus. Hier präsentieren Winzer ihre besten Tropfen, allen voran die istrische Malvasia und den kräftigen Teran.
Die Weinstraßen Istriens führen viele Besucher direkt zur Messe, die neben Wein auch Olivenöl, Käse und istrischen Schinken bietet. Besonders geschätzt sind die Weinproben in historischen Weinkellern, Workshops über die Weinherstellung und Ausstellungen, die die kulturelle Vielfalt der Region zeigen. Die Kombination aus Wein, Spezialitäten und mediterraner Atmosphäre macht Vinistra zu einem Pflichttermin.
Platz 2: Jelsa Wine Festival auf Hvar – mediterrane Tradition
Auf der Insel Hvar findet Ende August das berühmte Jelsa Wine Festival statt. In der kleinen Stadt Jelsa füllen sich die Altstadtgassen und die Promenade am Meer mit Winzern, Besuchern und Künstlern.
Ein Höhepunkt ist die Kür des „Wein des Jahres“, eine Auszeichnung, die die Winzer der Insel seit Generationen anspornt. Neben edlen Weinen gibt es Honig, Olivenöl und Käse zu verkosten. Musik, Tanz und Aufführungen machen das Fest zu einem Event, das Touristen wie Einheimische gleichermaßen begeistert. Bei Sonnenuntergang mit einem Glas Plavac Mali auf einer Terrasse am Meer, schöner kann man Kroatiens Weinkultur kaum erleben.
Platz 3: Zadar Wine Festival – jung und innovativ
Die Stadt Zadar, eine aufstrebende Weinregion, richtet jedes Jahr im März das Zadar Wine Festival im historischen Arsenal aus. Die Veranstaltung ist bekannt für ihre moderne Ausrichtung und zieht Weingüter aus Dalmatien, Slawonien und Istrien an.
Hier treffen Tradition und Innovation aufeinander: Besucher erleben neue Kellertechniken, probieren junge Weinsorten und erfahren mehr über die Dynamik des kroatischen Weinbaus. Die Altstadt von Zadar mit ihren historischen Mauern bildet die perfekte Kulisse für Verkostungen, Ausstellungen und Gespräche mit Winzern.
Platz 4: Vinodar in Daruvar – slawonisches Volksfest
Das Vinodar ist das größte Weinfest Slawoniens und wird seit 1999 in der Stadt Daruvar gefeiert. Es dauert meist eine Woche im Juni und verbindet Wein, Kultur, Musik und Sport.
Im Mittelpunkt steht die Graševina, die wichtigste Rebsorte der Donauregion. Besucher erwartet ein buntes Programm mit Umzügen, Trachtengruppen, Konzerten und einem Volksfestcharakter, der das ganze Gebiet belebt. Für Touristen ist es eine einzigartige Gelegenheit, die Wein- und Festkultur des Landes hautnah zu erleben.
Platz 5: Wine City Pula – Sommerabende voller Genuss
Im Juli wird der Titov Park in Pula zur Wine City. Unter freiem Himmel probieren Besucher Weine aus Istrien und den Nachbarländern Italien und Slowenien, begleitet von Käse, Olivenöl und istrischen Spezialitäten.
Das Programm umfasst Konzerte, Tanz und Ausstellungen, die eine entspannte Urlaubsatmosphäre schaffen. Besonders reizvoll ist die Nähe zu den Sehenswürdigkeiten von Pula, darunter die römische Arena, die abends in goldenem Licht erstrahlt. Hier verbindet sich Kultur mit Genuss in perfekter Weise.
Platz 6: Traubentage in Buje – gelebte Geschichte
Im September feiert die Stadt Buje in Istrien ihre traditionellen Traubentage. Das Fest markiert die Weinlese und kombiniert Umzüge, Pferdeshows, Musik und Tanz mit Verkostungen regionaler Produkte.
Die Weinberge rund um Buje sind bekannt für ihre Malvasia und Teran. Besucher erleben nicht nur die Weine, sondern auch die kulturellen Wurzeln der Region: Trachtengruppen, traditionelle Tänze und ein historisches Rahmenprogramm geben Einblicke in die Identität der Menschen vor Ort.
Platz 7: Schoko- & Weinfest in Brtonigla – süße Vielfalt
Ein besonderes Erlebnis bietet das Schoko- & Weinfest im Februar in Brtonigla. Hier stehen kreative Kombinationen im Vordergrund: dunkle Schokolade mit Malvasia, Trüffelpralinen mit Teran oder Desserts, die speziell für dieses Fest entwickelt werden.
Neben den kulinarischen Highlights gibt es Ausstellungen, Konzerte und Shows, die das kleine Städtchen in ein Zentrum für Genießer verwandeln. Für Besucher ist es eine einmalige Gelegenheit, Wein und Schokolade in neuer Form kennenzulernen – ein echtes Festival für Feinschmecker.
Weitere Empfehlungen für Weinliebhaber
Neben den Top 7 gibt es viele weitere Feste, die einen Besuch lohnen:
- Weinfest Ilok im September – berühmt für Graševina und Traminer.
- Lokale Insel-Weinfeste auf Korčula und Pelješac, bekannt für den Rotwein Plavac Mali.
- Wine & Food Corner beim Advent in Zagreb, Genuss in weihnachtlicher Atmosphäre.
Weinfeste als Erlebnis für alle Sinne

Die Weinfeste Kroatiens sind Feste der Kultur, Geschichte und Lebensfreude. Ob auf den Weinstraßen Istriens, in den Weinbergen Slawoniens oder an der Adriaküste: überall spürt man die enge Verbindung zwischen Land, Menschen und Wein.
Für Besucher bedeutet ein Weinfest die Möglichkeit, lokale Spezialitäten zu probieren, neue Weinsorten kennenzulernen, Kultur zu erleben und unvergessliche Abende zu genießen. Die Mischung aus Wein, Musik, Tanz und Naturschönheiten macht Kroatien zu einem Reiseziel, das Weinliebhaber nicht verpassen sollten.
Mehr über die Vielfalt der kroatischen Weinkultur erfahren Sie im Überblicksartikel Weinfest Kroatien – Kultur, Genuss und Tradition in einem Glas.








